Freitag, 17. Dezember 2010
Dienstag, 7. Dezember 2010
Das große Buch des Hartzens
Buchvorstellung
Als besonderes Schmankerl können wir euch heute das Vorwort zum in Kürze erscheinenden "das große Buch des Hartzens" vorstellen. Es bietet schon einen kleinen Vorgeschmack was sich dem geneigten Leser in diesem Werk bieten wird. Eine Vorabversion des Buches, die dem Team des Absaugblogs vorliegt konnte bereits auf ganzer Linie überzeugen. Darin befinden sich methodisch geordnet eine Vielzahl an Tipps und Tricks für den Alltag. Da wird sicherlich auch der erfahrene Absaugveteran etwas Neues entdecken können. Erscheinungstermin des Buches steht leider noch nicht fest, aber ihr werdet es sicherlich hier erfahren.
Als besonderes Schmankerl können wir euch heute das Vorwort zum in Kürze erscheinenden "das große Buch des Hartzens" vorstellen. Es bietet schon einen kleinen Vorgeschmack was sich dem geneigten Leser in diesem Werk bieten wird. Eine Vorabversion des Buches, die dem Team des Absaugblogs vorliegt konnte bereits auf ganzer Linie überzeugen. Darin befinden sich methodisch geordnet eine Vielzahl an Tipps und Tricks für den Alltag. Da wird sicherlich auch der erfahrene Absaugveteran etwas Neues entdecken können. Erscheinungstermin des Buches steht leider noch nicht fest, aber ihr werdet es sicherlich hier erfahren.
Das große Buch des HartzensKapitel 1 – GrundlagenKapitel 2 – Essen und TrinkenKapitel 3 – ReisenKapitel 4 – VergnügenVorwortSie halten jetzt das große Buch des Hartzens in den Händen. Hier sind die wichtigsten Tipps für alle Freunde des kostenfreien Lebens zusammengefasst. Grundvoraussetzung für einen jeden Hartzer sind Dreistigkeit und Einfallsreichtum. Deswegen betrachten sie dieses Buch nicht als Bibel und halten sich nicht strikt an die hier dargelegten Regeln, sehen sie es eher als eine Art Leitfaden. Seien sie kreativ und passen sie ihr Hartzverhalten den jeweiligen Gegebenheiten an. Ein guter Hartzer beobachtet genau und wartet auf den richtigen Moment. Lassen sie sich von anfänglichen Misserfolgen nicht abbringen, sondern beharren sie auf ihrem Recht auf kostenneutrales Leben. Wie überall erfordert es auch beim Hartzen ein gewisses Mindestmaß an Übung, welches sie, jedoch dank dieses Buches schnell erreichen werden.GrundlagenWie bereits eingangs erwähnt muss ein Hartzer sich besonders dreist verhalten. In unserer Gesellschaft wird konformes Verhalten erwartet. Diesen Irrtum gilt es auszunutzen! Missbrauchen sie die Gutgläubigkeit der Menschen und betrügen sie nach Strich und Faden. Merken sie sich: Dreistigkeit gewinnt immer und Lügen gehört zur menschlichen Natur.Effizient lügen ist trotzdem nicht leicht - es sei denn, man hält sich an diese zehn Grundsätze.
Die Fähigkeit zur Lüge ist ein evolutionärer Vorteil, wie der amerikanische Journalist Jeff Wise richtig feststellt. Als Beleg führt Wise eine psychologische Studie aus dem Jahr 1999 an, die zeigte, dass die beliebtesten Kinder zugleich die effizientesten Lügner waren. Auch angeborene Fähigkeiten lassen sich indes durch bewusstes Training fördern. Der deutsche Philosoph Ludwig Wittgenstein erklärte denn auch in seinen "Philosophischen Untersuchungen": "Das Lügen ist ein Sprachspiel, das gelernt sein will, wie jedes andre." So gesehen ist es mitnichten verwerflich, Ihnen die folgenden zehn Grundsätze des effizienten Lügens zu präsentieren, die Wise in seinem Artikel gesammelt hat (leicht bearbeitet):Nr. 1: Lügen Sie nicht grundlos! Je weniger Sie lügen, desto kleiner ist die Chance, dass Sie damit auffliegen. "Gefängnisse sind voll mit schlechten Lügnern", behauptet der Psychologe Charles Ford in seinem Buch "Lies! Lies! Lies!". Lügen sollte man nur dann, wenn es wirklich einen Nutzen hat, sagt Ford.
Nr. 2: Seien Sie vorbereitet! Überlegen Sie sich nach Möglichkeit vorher, was Sie sagen wollen. Improvisation ist beim Lügen eine gefährliche Tugend. Auch hier hat Wise eine Studie zur Hand, die gezeigt hat, dass jene Lügner signifikant mehr Erfolg hatten, die sich zuvor eingehend mit den Einzelheiten ihrer Geschichten befasst hatten. So ist das Risiko, beim Flunkern erwischt zu werden, dann besonders gross, wenn man eine Lügengeschichte zum ersten Mal auftischt. Dieser Punkt ist besonders leicht durch Routine zu erlernen.
Nr. 3: Täuschen Sie mit der Wahrheit! Am schwierigsten sind jene Lügen aufzudecken, die eigentlich gar keine sind. Erzählen Sie also wenn immer möglich die Wahrheit, aber in einer Weise, die Ihr Opfer in die Irre führt. Das ist technisch gesehen, wie Wise beruhigend anfügt, lediglich eine Tatsachenverdrehung; also nur eine halbe Sünde.
Nr. 4: Kennen Sie Ihr Opfer! Für Wise ist klar: Gute Lügner müssen über ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen verfügen. Damit finden Sie nicht nur leichter heraus, was Ihr Opfer hören möchte; es hilft Ihnen auch dabei, jene Dinge zu vermeiden, die dessen Misstrauen erregen. Um seinem Opfer glaubwürdig eine Lüge anzudrehen, sollte man sich in dessen Perspektive versetzen können.
Nr. 5: Erinnern Sie sich an die Fakten! Effizientes Lügen ist harte Arbeit. Gute Lügner wissen, dass sie die Details ihrer Lügengeschichten genau kennen müssen. Nötigenfalls muss man sich sogar Notizen machen. Oft fliegen Lügen auf, weil man verschiedenen Leuten verschiedene Versionen der Geschichte erzählt hat. Wenn die dann miteinander darüber reden, kommen sie schnell dahinter, dass da etwas nicht stimmt.
Nr. 6: Bleiben Sie dabei! Wise zitiert hier einen Experten: Sergeant John Yarbrough, Verhörspezialist der Mordkommission der Polizei von Los Angeles, erklärt: "Wenn ich einen Lügner erwischen will, achte ich darauf, wie sehr er hinter dem steht, was er mir erzählt." Wer beispielsweise Zeichen von Erleichterung zeigt, wenn der Verhörende das Thema wechselt, hat schon verloren. Der Grund für ein solches Verhalten sei die Tatsache, so Wise, dass die meisten Leute sich beim Lügen höchst unwohl fühlten und froh seien, wenn sie damit aufhören können. Richtig gute Lügner hingegen geniessen es, jemanden zu täuschen.
Nr. 7: Achten Sie auf Ihre Körpersprache! Fast alle Leute haben schon davon gehört, dass unbewusste Körpersignale den Lügner verraten. Solche Signale sind zum Beispiel nervöses, unruhiges Verhalten oder Stottern. Verdächtig macht sich auch, wer den Augenkontakt zu früh abbricht oder vermeidet und wer sich beim Sprechen an die Nase fasst. Solche Signale sind aber nicht unvermeidliche Automatismen - wer effizient lügt, kann sie zumindest bis zu einem gewissen Grad kontrollieren. Achten Sie also darauf, ihrem Opfer in die Augen zu schauen und nicht zu viel zu gestikulieren.
Nr. 8: Erhöhen Sie den Druck! Wenn Ihr Opfer Verdacht geschöpft hat, sollten Sie den emotionalen Druck erhöhen. Sergeant Yarbrough erwähnt als perfektes Beispiel dafür jene Szene aus dem Film "Basic Instinct" (1992), in der Sharon Stone den sie verhörenden Polizisten kurz einen Einblick unter ihren Rock gewährt - und sie so effektvoll ablenkt. Sie hat sie erregt und das ist eine Form der Manipulation - sexuelle oder emotionale Erregung einzusetzen, um den Fragenden abzulenken.
Nr. 9: Gehen Sie zum Gegenangriff über! Angriff ist bekanntlich die beste Verteidigung. Die meisten Leute fühlen sich freilich nicht sehr wohl dabei, wenn sie andere angreifen - ein Umstand, der dem Lügner hilft. Wise zitiert Stan Walters, Autor des Buchs "The Truth About Lying": "Man sieht oft, wie Politiker aggressiv auf Vorwürfe reagieren. Damit treiben sie Kritiker von der heiklen Angelegenheit weg und zwingen sie dazu, ihre Energie in ein nebensächliches Gefecht zu stecken."
Nr. 10: Verhandeln Sie! Auch wenn das Spiel eigentlich aus ist - Lügner schaffen es oft, den schlimmsten Konsequenzen zu entkommen, indem sie verhandeln. So gelingt es ihnen, das Gefühl der Verantwortung für die Lüge zu mildern oder sogar ganz loszuwerden.Unsere Gesellschaft ist ebenfalls stark auf Äußerlichkeiten ausgerichtet. Dies gilt es ebenfalls auszunutzen. Kleiden sie sich möglichst seriös und sie werden noch weniger auffallen. Dies verleiht ihnen ein bestimmtes Auftreten und ihren Forderungen Nachdruck.Benutzen sie Kleidung als Verkleidung. Sie muss ihre wahre Intention verschleiern und dem Anlass entsprechend sein. Der gute Hartzer kleidet sich immer so, dass er sich der Umgebung anpasst und möglichst wenig auffällt. Man soll sich nicht an ihn erinnern können. Verdeutlichen sie sich dieses an dem Beispiel einer Abendveranstaltung im Vergleich zum normalen Supermarkthartzen.Dritte wichtige Voraussetzung ist großes Selbstvertrauen und Durchsetzungskraft. Sie dürfen sich im Zweifelsfall nicht dadurch verunsichern lassen, dass sie tatsächlich im Unrecht sind. Beharren sie auf ihrem vermeintlichen Recht und ihr gegenüber wird schon bald aufgeben. Denn vergessen sie niemals die Grundregel: der Kunde ist König!Nun lässt sich noch die Hartzerei in zwei Hauptströmungen unterteilen, wobei keine Strömung von einzelnen Hartzern als die einzig richtige benannt wird. Die meisten Hartzer bedienen sich selbstverständlich beider und die Unterscheidung ist hauptsächlich methodologischer Natur.Die eine Strömung macht sich die Fehlkonzeption bestimmter Geschäfte zunutze und nutzt somit Fehler im System konsequent aus, während die andere eher auf Verdrehung von Tatsachen und Schaffung einer zweiten Realität ausgerichtet ist. Experten streiten jedoch, ob die zweite Strömung überhaupt eine Eigenständige ist, oder nicht nur eine der Methatheorie untergeordnete. Da dieses jedoch ein Praxisbezogenes Buch sein soll, wird an dieser Stelle auf eine genauere Darstellung verzichtet.
Neue Erkenntnisse der Absaugforschung
"Absaugpartys sind doch kein Verbrechen!"
So lautet ein Vers aus einem in der Absaugszene populären Schlachtruf. Historiker haben nun nach jahrelangen und mühsamen Forschungen heraus gefunden, was die junge Absaugszene schon längst als These aufgestellt hat. Absaugpartys sind kein Jugendtrend sondern beruhen auf alten Tradionen und Werten. Die Forscher untersuchten und verglichen zahlreiche Absaugpartys aus der Gegenwart sowie aus der Vergangenheit. Dabei stellten sie fest, dass die heutige Generation der Absaugszene durch viel Geschick in der Lage ist technische Rafinessen, zum Verhindern von Absaugpartys, zu umgehen. " Das Angehen bei den Absaugpartys sei mit den Jahren stetig verbessert worden. Der Szene steht eine goldene Zukunft in Aussicht", so Dr. Peter Aigner. Der Dozent der Uni Hamburg unterrichtet seit Jahren die Studienfächer Lug und Trug und ist weltweit angesehen.
Das Forscherteam untersuchte in der Studie unteranderem Lieder wie "An de Eck steiht'n Jung". Hierbei kam nicht nur heraus, dass es schon damals zum guten Ton gehörte Absaugpartys zu feiern, auch wurde den Hamburgern ein ausgeprägtes Talent dazu angeprangert:
"Jo, jo, jo, klaun, klaun, Äppel wüllt wi klaun, ruck-zuck över'n Zaun. Ein jeder aber kann dat nich, denn he muß aus Hamborg seen!"
"Nach dieser Studie fordern wir die endgültige Legalisierung des Absaugens", so ein Sprecher der Absaugszene. Als eine weitere Maßnahme ist ein Volksentscheid angedacht.
Das Forscherteam wird in kürze weitere Ergebnisse aus seiner Forschungsarbeit publik machen.
So lautet ein Vers aus einem in der Absaugszene populären Schlachtruf. Historiker haben nun nach jahrelangen und mühsamen Forschungen heraus gefunden, was die junge Absaugszene schon längst als These aufgestellt hat. Absaugpartys sind kein Jugendtrend sondern beruhen auf alten Tradionen und Werten. Die Forscher untersuchten und verglichen zahlreiche Absaugpartys aus der Gegenwart sowie aus der Vergangenheit. Dabei stellten sie fest, dass die heutige Generation der Absaugszene durch viel Geschick in der Lage ist technische Rafinessen, zum Verhindern von Absaugpartys, zu umgehen. " Das Angehen bei den Absaugpartys sei mit den Jahren stetig verbessert worden. Der Szene steht eine goldene Zukunft in Aussicht", so Dr. Peter Aigner. Der Dozent der Uni Hamburg unterrichtet seit Jahren die Studienfächer Lug und Trug und ist weltweit angesehen.
Das Forscherteam untersuchte in der Studie unteranderem Lieder wie "An de Eck steiht'n Jung". Hierbei kam nicht nur heraus, dass es schon damals zum guten Ton gehörte Absaugpartys zu feiern, auch wurde den Hamburgern ein ausgeprägtes Talent dazu angeprangert:
"Jo, jo, jo, klaun, klaun, Äppel wüllt wi klaun, ruck-zuck över'n Zaun. Ein jeder aber kann dat nich, denn he muß aus Hamborg seen!"
"Nach dieser Studie fordern wir die endgültige Legalisierung des Absaugens", so ein Sprecher der Absaugszene. Als eine weitere Maßnahme ist ein Volksentscheid angedacht.
Das Forscherteam wird in kürze weitere Ergebnisse aus seiner Forschungsarbeit publik machen.
Sonntag, 5. Dezember 2010
Freitag, 3. Dezember 2010
"Wie ein Robodder marschier ich zum Zapfhahn"
Japanische Forscher entwickeln Absaugroboter
An diesem Freitag stellte ein japanisches Forscherteam in Tokio einen auf Absaugen programmierten Roboter vor. Der mit dem passenden Namen "Asimo" ausgestattete Roboter verfügt über zwei speziell auf das Absaugen von Gegenständen abgestimmte Greifarme, die der menschlichen Hand sehr nahe kommen. Seine Energie gewinnt der 1,60m kleine Roboter aus hochprozentigem Schnaps. Nach Aussage der japanischen Forscher werde man seine durschnittliche Absaugleistung um bis zu 45% erhöhen können. Führende Absauger äußerten sich positiv über die Entwicklung von Asimo und verheißen ihm eine goldene Zukunft. Weniger freundlich äußerten sich absaugfeindliche Elemente, die darauf hinwiesen, dass "strafrechtliche Bestimmungen selbstverständlich auch auf robotische Wesen anwendbar" seien.
Das Team des Absaugblogs freut sich bereits jetzt diese Errungenschaft der modernen Technik testen zu können und wird in der nächsten Zeit einen genaueren Testbericht abliefern können.
An diesem Freitag stellte ein japanisches Forscherteam in Tokio einen auf Absaugen programmierten Roboter vor. Der mit dem passenden Namen "Asimo" ausgestattete Roboter verfügt über zwei speziell auf das Absaugen von Gegenständen abgestimmte Greifarme, die der menschlichen Hand sehr nahe kommen. Seine Energie gewinnt der 1,60m kleine Roboter aus hochprozentigem Schnaps. Nach Aussage der japanischen Forscher werde man seine durschnittliche Absaugleistung um bis zu 45% erhöhen können. Führende Absauger äußerten sich positiv über die Entwicklung von Asimo und verheißen ihm eine goldene Zukunft. Weniger freundlich äußerten sich absaugfeindliche Elemente, die darauf hinwiesen, dass "strafrechtliche Bestimmungen selbstverständlich auch auf robotische Wesen anwendbar" seien.
Das Team des Absaugblogs freut sich bereits jetzt diese Errungenschaft der modernen Technik testen zu können und wird in der nächsten Zeit einen genaueren Testbericht abliefern können.
![]() |
Der japanische Absaugroboter "Asimo" |
Absaugpartys legalisieren!
Im September diesen Jahres haben sich führende Kräfte der deutschlandweiten Absaugszene zusammengesetzt, um gemeinsam einen Maßnahmenkatalog zu erarbeiten um dem öffentlichen Bild von Absaugpartys entgegenzutreten. Derzeit werden Absaugpartys noch oft als Straftaten verunglimpft oder als asozial dargestellt. Mit der Kampagne "Absaugpartys sind doch kein Verbrechen" will man versuchen dieses Bild in der Öffentlichkeit zu kippen und Absaugpartys wieder zu dem machen, was sie einmal waren. Absaugpartys gehen bereits auf frühe Zeiten der Menschheit zurück, als plündern noch zum guten Ton gehörte. Unliebsame Nebenerscheinungen, wie das in Brand setzen von Häusern konnten im Laufe der Jahrhunderte zunehmend verhindert werden, sodass Absaugpartys im heutigen Sinne ein Spaß für alle Altersklassen darstellen können.
Trotzdem weigern sich die Behörden nach wie vor die Passion der Absauger anzuerkennen und überziehen Absaugwillige mit Repressionen und Schikanen. Dagegen gilt es anzugehen!
In den nächsten Tagen wird es hier weitere Infos zur Kampagne geben.
Trotzdem weigern sich die Behörden nach wie vor die Passion der Absauger anzuerkennen und überziehen Absaugwillige mit Repressionen und Schikanen. Dagegen gilt es anzugehen!
In den nächsten Tagen wird es hier weitere Infos zur Kampagne geben.
Donnerstag, 2. Dezember 2010
Wikipedia hält Absaugpartys für Unsinn...
Um Absaugpartys etwas näher zu erläutern und um unwissenden Menschen das Absaugen etwas
näher zu bringen, wurde vor kurzer Zeit ein entsprechender Artikel in der Wikipedia verfasst.
Dieser wurde allerdings nach wenigen Minuten mit der Begründung "Unsinn" gelöscht.
Gut, dass wir es besser wissen...
näher zu bringen, wurde vor kurzer Zeit ein entsprechender Artikel in der Wikipedia verfasst.
Dieser wurde allerdings nach wenigen Minuten mit der Begründung "Unsinn" gelöscht.
Gut, dass wir es besser wissen...
Sonntag, 28. November 2010
Der Absaugbeutel
Um mehr absaugen zu können und damit das Absaugen noch leichter fällt, als es sowieso schon tut, empfiehlt es sich einen Absaugbeutel zu verwenden.
Je nach eigenem Geschmack kann man zum Beispiel zur asozialen Plastiktüte oder eher seriös zu einem Turnbeutel oder einer kleinen Sporttasche greifen. Aber ganz egal wie man sich auch entscheidet, ein Absaugbeutel ist immer ein praktischer Begleiter und sollte ein Muss für jeden absaugfreudigen Menschen sein.
Sonntag, 21. November 2010
Der Absaugwagen
Ein Absaugwagen wird dazu verwendet, um größere Mengen von abgesaugten Dingen zu transportieren.
Dieser Absaugwagen fiel dem Mob am Uelzener Bahnhof in die Hände und begleitete diesen dann, gut gefüllt mit Schnaps, bis in die Altstadt von Hannover, wo er wahrscheinlich heute noch steht.
Dieser Absaugwagen fiel dem Mob am Uelzener Bahnhof in die Hände und begleitete diesen dann, gut gefüllt mit Schnaps, bis in die Altstadt von Hannover, wo er wahrscheinlich heute noch steht.
Absaugparty!
Hallo Freunde der geflegten Absaugerei!
Hier werden in kürze Bilder und Berichte
zu Absaugpartys und allem was sonst noch mit Absaugen zu tun hat veröffentlicht.
Gruß und viel Spaß beim Absaugen,
Der Absauger
P.S.: Wer Bilder oder Berichte zum Thema Absaugen hat und möchte, dass diese hier veröffentlich werden, der schreibe bitte eine Mail an: absaugpartys@web.de
Hier werden in kürze Bilder und Berichte
zu Absaugpartys und allem was sonst noch mit Absaugen zu tun hat veröffentlicht.
Gruß und viel Spaß beim Absaugen,
Der Absauger
P.S.: Wer Bilder oder Berichte zum Thema Absaugen hat und möchte, dass diese hier veröffentlich werden, der schreibe bitte eine Mail an: absaugpartys@web.de
Abonnieren
Posts (Atom)